Samstag, 18. Januar 2020

Mit dem Motorrad auf Pilgertour und 4000 Kilometer durch den Balkan

Am 27. Januar nimmt Reisejournalist Jens Homberg die Biker/-innen der Gemeinde Augustfehn und alle anderen Interessierten wieder mit auf (Bilder-) Reisen mit dem Motorrad.

Zunächst geht es unter dem Titel "Pilgern in Schräglage" zusammen mit Gemeindepfarrer Bernd Göde 826 Kilometer durch die Bundesländer Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die Route folgt dabei zunächst dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda, ab Eisleben ein Stück des norddeutschen Jakobsweges und schließlich noch ein gutes Stück im Zuge des Klosterwanderweges am Nordrand des Harzes. Die Einkehr nach der Tagesetappe mal ganz anders interpretieren. Pilgern setzt nicht immer nur festes Schuhwerk voraus, sondern hier auch auch Reifen mit Grip.

Danach lautet das Motto "von allem etwas". Kaum eine Region Europas ist so kontrastreich wie der Südosten. Unter dem Titel "Große Balkanplatte" geht es durch Slowenien, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Nordmazedonien, Albanien, Montenegro sowie Bosnien und Herzegowina. 4.000 Kilometer abseits der gängigen Highlights der Adriaküste gab es neben landschaftlichen und sozialen Kontrasten vor allem eins zu entdecken: Wunderbare Motorradstecken.

Über den Referenten: Jens Homberg hat mit dem Motorrad mehr als 500.000 Kilometer auf drei Kontinenten zurückgelegt und schreibt seit  10 Jahren Reisereportagen für die Zeitschriften TOURENFAHRER und MOTORRADFAHRER. Bei den Biker/-innen der Gemeinde Augustfehn ist er bereits zum vierten Mal zu Gast.


Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Gemeindehaus der Friedenskirche in Augustfehn. Infos unter 04489 - 5341


Mittwoch, 5. Juni 2019

Motorrad Anhängerverleih

Wir haben einen weiteren Motorradanhänger dazu bekommen. Jetzt können wir den Anhänger offiziell verleihen.
Der neue Anhänger ist für zwei Maschinen, hat ausreichend  Verzurrmöglichkeiten und eine Auffahrrampe.
Gurte und Befestigungsmaterial können wir bereit stellen.
Bitte Anhänger bei Bedarf reservieren.

Bei Fragen 04423-2734.

Gruß Jens Reemtsma

Freitag, 11. Januar 2019

Blinkfrequenz zu hoch oder Fehlermeldung?

Du hast Deine Blinker auf LED umgebaut und die Blinkfrequenz ist zu hoch? Das Problem kennen wir leider auch im Werkstattbetrieb.
Es gibt die Möglichkeit, Widerstände einzuarbeiten. Ist jedoch umständlich und oft hat man nicht den Platz diese unterzubringen.


Dann gibt es die Möglichkeit von digitalen Blinkrelais, die unabhängig des Blinkers automatisch die richtige Frequenz wählen ( bevorzugte Auswahl ).
Doch auch hier lauert der Fehlerteufel. Es kann dazu kommen, dass die Blinker ordentlich blinken, aber die Kontrollampe dauerleuchtet.
Das kann man nur abstellen, indem man ein anderes digitales oder last-unabhängiges Relais verbaut. Die Erfahrungen zeigen, welche da am Besten geeignet sind.


Jetzt die dritte und letzte Möglichkeit für Fahrzeuge, die kein Blinkrelais besitzen.
Hier werden die Blinker über das Cockpit oder Steuergerät angesteuert. Sobald man andere Blinker als die vom Hersteller empfohlenen montiert, haben wir eine Fehlermeldung.
Der Widerstand der Beleuchtung wird überwacht und das Steuergerät erkennt die Blinker als defekt, da der Widerstand vom originalen Blinker abweicht.

Eine Lösung wäre der Kauf der richtig teuren Blinker nach Empfehlung des Herstellers, oder ein Can-Bus Widerstand mit variablen Widerständen.


Dann ist es möglich, jeden Blinker zu montieren, ohne einen Fehler im System bzw. Cockpit zu riskieren.

Und wäre dies nicht schon genug, kommt jetzt der Hammer für alle Maschinen, die ein herkömmliches Blinkrelais haben.
Blinkrelais mit Zusatzfunktionen, lastunabhängig, Alarmanlage, Komfortblinkanlage, Warnblinkanlage, Adaptives Bremslicht, Startassistent


Bei Fragen zu diesen Systemen stehen wir Euch selbstverständlich zur Verfügung.

Euer M&R Team

Wartung BMW K1300


Obwohl wir gut ausgerüstet sind, haben wir noch einige Modelle von BMW, bei denen wir die große Inspektion mit Ventilspiel nicht durchführen konnten, da uns Spezialwerkzeug fehlte.



Das hat sich jetzt geändert. Wir haben ein Befüllgerät für das Kühlsystem der K1300 Modelle bekommen. Dieses muss durch Unterdruck befüllt werden, damit sich keine Luftblasen im Motor halten.

Jetzt können wir fachgerecht die großen Inspektionen durchführen. Wir freuen uns auf Eure Anfragen.

Euer M&R Team

Freitag, 4. Januar 2019

Tacho bzw. Display verkratzt

Bei den neuen kostspieligen Display oder Tachos ist es schon sehr ärgerlich, wenn man Kratzer auf der Scheibe hat. Ein Austausch ist bei den meisten Geräten nicht möglich und wird von den Herstellern auch nicht angeboten. Preis zwischen 400,00 und 1.000,00€ können da schon anfallen, wenn man das Display tauschen möchte. Wir können in diesem Fall Abhilfe schaffen, indem wir das Display instand setzen.

Und damit Ihr Euch ein Bild davon machen könnt, habe ich hier im Anschluss ein Beispiel.

Tacho / Display KTM 1290 Superduke 2017

Vorher:


Nachher:

Kostenpunkt in diesem Fall 58,50 € inkl. Mwst.

Mittwoch, 2. Januar 2019

Vergaserreinigung mit Ultraschall

Wir haben für Euch ein paar Bilder gemacht, wie ein Vergaser gereinigt werden kann.
Da wir mindestens 5% Bioethanol im Kraftstoff haben, kann man entweder regelmäßig Systemreiniger verwenden, oder wenn Probleme auftreten, den Vergaser zerlegen und von Grund auf im Ultraschallbad reinigen. Dabei werden alle Rückstände entfernt und der Vergaser auf Grundeinstellung gebracht.
Gerade nach längeren Standzeiten empfehlen wir diesen Systemreiniger, um auch das Kondenswasser zu binden und zu verbrennen.

In der zweiten KW werden wir ein Angebot für diesen Systemreiniger ins Netz stellen.

Hier die Bilder vorher / nachher BMW R100GS ca. 25.000 km













Dienstag, 31. Januar 2017

Letzter Ausblick....

Die letzten 690 SMC-R sind eingetroffen. Dieses Bild wird es so schnell nicht wieder geben. Ein schöner Anblick.
Zwei Maschinen suchen noch einen Besitzer. Wer also möchte, kann noch zuschlagen.

Gruß Jens Reemtsma