Samstag, 25. November 2023

Renntraining Cartagena 2024

 

RennTraining  Cartagena

Nur ein exklusives Event im Jahr - Nächster Termin: 29.01. - 02.02.2024

Für unsere Rennstrecken-Freunde bieten wir auch im Jahre 2024 wieder ein fünftägiges Motorrad-Fahrtraining auf der spanischen Rennstrecke in Cartagena an. Begeisterte Motorradfahrer und Fahrerinnen, die einmal Racing-Luft geschnuppert haben, möchten auf diese nicht wieder verzichten und nehmen gerne an unserem Training im Familienambiente an der spanischen Mittelmeerküste Teil. Wir freuen uns, Euch für den Transport unser ebenfalls zweiradbegeisterter Kalle Weithe, mit seiner Spedition Moppettkutsche, anbieten zu können.

Bei weiteren Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung.

 

alle Info´s unter:

https://www.rennteam-eilers.de 

Montag, 6. Februar 2023

Spanien 2023 TET

Trans Euro Trail Andalusien

 Wir sind zurück von einer wahnsinnig tollen Tour in Spanien.

Unsere Testfahrt war ein voller Erfolg.

7 Tage, 1.500 km, davon 1.000 km OFFROAD


Somit können wir diese Tour für 2024 anbieten.

Preise sowie Daten werden hier in Kürze gepostet.

Anmeldungen nehmen wir ab August entgegen.

Es werden noch einige Bilder folgen.

Gruß Jens







Mittwoch, 15. Dezember 2021

Öffnungszeiten Weihnachten

 Wir haben unseren Betrieb vom 24.12.2021 bis einschließlich den 05.01.2022 geschlossen.

Wir wünschen Euch viel Freude und erholsame Stunden an den besinnlichen Weihnachtstagen, sowie für das neue Jahr einen guten Start, viel Glück und Erfolg bei all Euren Projekten und Plänen.

Euer M&R Team

Freitag, 19. November 2021

Der Winter steht vor der Tür.....

 Und plötzlich steht er wieder vor der Tür.

WINTER

Viele haben Ihre Motorräder jetzt schon in den Winterschlaf geschickt.

Ich möchte Euch hier ein paar Tipps geben, mit denen Ihr das Motorrad besser vorbereiten könnt.


1. Tank

Soll er jetzt voll oder leer sein? Es gibt zwei einfache Regeln.

Ist der Tank aus Kunststoff, sollte er nahezu leer sein. Ein voller Kunststofftank neigt zum Ausgasen und kann die Lackierung oder Beschichtung beschädigen. Es können sich Blasen bilden. Im schlimmsten Fall wird der Tank weich wie eine Plastiktüte und muss getauscht werden.

Hier ein paar Beispiele mit Kunststofftank:

690 Duke, 640 LC4, RC8, 1190, 1290 Adventure, 1290 Super Duke, 990 SMT, 990 Supermoto

Und wenn Zweifel bestehen, einfach nachfragen.

Ist der Tank aus Metall, sollte er bis an den Tankstutzen gefüllt sein. Das verhindert Rostbildung durch Kondenswasser.

Hier ein paar Beispiele mit Metalltank:

125 Duke, 390 Duke, 790 Duke, 890 Duke

Bei beiden Fahrzeugen sollte auf der letzten Fahrt Benzin ohne Bioethanol getankt werden. Ist etwas teurer, aber das Motorrad wird im Frühling erheblich besser anspringen.

Dann gibt es noch Kraftstoffzusätze, die Kondenswasser binden und Ablagerungen in Tank, Leitungen, Vergaser sowie Einspritzdüsen verhindern.


2.Reifen

Auch wenn mich jetzt einige Motorradfahrer steinigen, teile ich Euch mit, wie ich es mit den Reifen halte.

Das Motorrad muss nicht aufgebockt in der Garage stehen. Ist es schlecht aufgebockt, kann es umfallen und es geht wesentlich mehr kaputt.

Ich erhöhe den Luftdruck um 0,5 bar und lass das Motorrad einfach auf den Rädern stehen.

Wenn neue Motorräder geliefert werden, stehen diese oftmals mehrere Monate in einem Lagergestellt. Voll ins Fahrwerk gezogen. Und warum passiert nichts? Weil der Reifendruck auf teilweise bis zu 3,5 bar angehoben wird.

Also Luft rein und stehen lassen.

3. Batterie

Batterien sind da schon etwas schwieriger. Da ist es entscheidend, ob das Motorrad draußen, in einer Garage oder vielleicht im Wohnzimmer steht.

Wir laden unsere Batterien regelmäßig, bauen diese jedoch nicht aus. Mit dem richtigen Ladegerät kann ich das ganze Jahr durchladen. Und hier heißt es: Wer billig kauft, kauft zwei Mal.

Ein gutes Ladegerät, welches Ladekennlinien erkennt, bekommt man nicht unter 40,00€.

Ladekennlinien sind wichtig, um zu erkennen ob es sich um eine MF, Gel, LiFePo4 oder Bei handelt.

Ein falsches Ladegerät kocht die Batterie kaputt oder kann sogar zu einer Explosion führen.

Da ist eine gute Beratung entscheidend.

4. Motorradplane

Eine Motorradplane kann leider in beide Richtungen führen. Sie kann schützen, aber auch gleichzeitig zerstören.

Steht das Motorrad windgeschützt in einem Carport und wird zwischendurch kontrolliert, ist eine geschlossene Plane sehr gut. Und auch hier der Grundsatz, wer billig kauft, kauft zwei Mal.

Eine gute Plane ist innen beschichtet, um den Lack und andere Teile zu schonen. Des weiteren gibt es Planen mit Trockner oder Trockenpatronen. Das ist dann schon die Luxusausführung.

Steht die Maschine in einer Halle, die trocken und windgeschützt ist, empfehlen wir ein Laken aus Baumwolle, oder eine einfache offene Motorradhaube. Hier geht es nur darum, die Maschine vor Staub und Luftfeuchtigkeit zu schützen.

Steht die Maschine im Freien, sollte keine Plane verwendet werden, da der Wind im Laufe des Winters einiges an Scheuerstellen verursachen kann. Hier empfehlen wir, die Maschine mit einem Schutzmittel einzusprühen, um Korrosion vorzubeugen ( z.B. Ballistol ). Dabei bitte auf Reifen und Bremsen achten. Im Frühling kann die Maschine dann einfach gespült und gereinigt werden.

Solltet Ihr noch Fragen haben, könnt Ihr uns auch gerne per Mail kontaktieren.

Gruß Jens Reemtsma

Mittwoch, 10. November 2021

SC-Project Auspuffanlagen

Ich freue mich Euch mitteilen zu können, dass wir jetzt offizieller Partner von SC-Project sind.


um den offiziellen Shop von SC-Projekt zu öffnen das Logo klicken.


15 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit

 In diesen Zeiten geht es oft genug stürmisch umher. Um so schöner, dass es Partner gibt, auf die man sich, wir und auch unsere Kunden, immer verlassen kann.

Großes Danke an dieser Stelle auch an die CarGarantie und alle Mitarbeiter.